Nachrichten Blog -20
Aktuelles aus der Welt der Nachrichten.-
Erstellt 02.05.2018 14:40 von henning194902
Kategorie: AllgemeinHallo miteinander
Nach meiner Grundausbildung bei der NVA,mußten wir beim Einbringen der Ernte helfen.
Wir waren 1972 im Bereich Demin eingesetzt.Meine Aufgabe war es die Mähdrescherfahrer
zur Frühschicht aufs Feld zu fahren.Nach ca 8 Std.die Ablösung rauszufahren und die Frühschicht
wieder mit zurückzunehmen.Dann nur noch Wartezeit bis Tau einsetzte und die Arbeiten
beendet wurden.Spätschicht wieder zurück zur LPG gefahren und Feieraben.Das ganze zog sich
so ca 2-3 Wochen hin.Schöne Zeit.Andere Genossen mußten Traktor fahren oder waren anderweitig
in der LPG beschäftigt worden.Unseren Hauptmann haben wir überhaupt nicht mehr gesehen.Der hat den ganzen Tag in der Kneipe gesessen und Olympiade geschaut (1972-München)
Mußtet Ihr auch so etwas machen??
mfG. henning -
Erstellt 01.05.2018 18:46 von buschgespenst
Kategorie: Hobbys"Macht euern Dreck alleene!": Mit diesen Worten soll Sachsens letzter König Friedrich August III. vor 100 Jahren seinen Thronverzicht erklärt haben. Der Ausspruch ist auch Titel einer Ausstellung im Schlossmuseum Pillnitz, die jetzt zu sehen ist.
Herzstück der Ausstellung ist nach Angaben der Schlösser-Gesellschaft der originale Schreibtisch Friedrich August III., an dem er seine Rücktrittserklärung geschrieben haben soll. Auch ein Tagebuch des einstigen königlichen Generaladjutanten zur Rekonstruktion der letzten Tage und Stunden wird ausgestellt. Weitere zum Teil noch nie gezeigte Objekte, Fotos, Dokumente, Kunstwerke und Filme illustrieren, "wie sich die politische Ordnung radikal veränderte und die Monarchie in Sachsen zusammenbrach".
https://www.mdr.de/sachsen/dresden/ausst...llnitz-100.html
Die Ausstellung ist demnach sachsenweit die einzige, die sich mit der Novemberrevolution von 1918 auseinandersetzt. Sie ist bis 4. November zu sehen.
Begleitbuch:
„Macht euern Dreck alleene!“
Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918
Herausgegeben von Iris Kretschmann und André Thieme
ISBN 978-3-95498-396-4
224 Seiten, 19,80 € -
Erstellt 26.03.2018 17:05 von buschgespenst
Kategorie: HobbysStrecke 46 bezeichnet ein knapp 70 km langes unvollendetes Autobahnteilstück in Deutschland, das zwischen Fulda und Würzburg parallel zur heutigen A 7 verläuft. Der Bau dieser geplanten Reichsautobahn wurde 1937 begonnen und 1939 eingestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Strecke_46
Die vergessene Autobahn
Als „Strecke 46“ wurde der Trassenverlauf der Autobahn zwischen Bad Hersfeld (heutige A4), dem Kirchheimer Dreieck, Fulda und Würzburg-Kist (heutige A7) bezeichnet.
Heute verläuft die Autobahn - mit einigen Ausnahmen - von Norden kommend bis Fulda-Eichenzell auf der Trasse der „Strecke 46“. Durch den Neubau der A7 ab Fulda-Eichenzell wurde der Bauabschnitt Bad Brückenau - Gemünden am Main der „Strecke 46“ aufgegeben. Die A7 entstand ca. 20 km weiter östlich der alten Trasse der „Strecke 46“.
Übrig blieben die aufgeschütteten Erddämme, Einschnitte, 47 ausgeführte Bauwerke und die dazugehörigen Baunebeneinrichtungen. Der Trassenverlauf - und einige Bauwerke - des Bauabschnitts Bad Brückenau - Gemünden am Main ist auf folgender Karte wiedergegeben.
http://www.strecke46.de/streckenverlauf.html
... -
Erstellt 06.03.2018 18:41 von buschgespenst
Kategorie: HobbysMehr als 76 Jahre nach seinem Untergang gelingt es einer Forschungsexpedition, den US-Flugzeugträger "USS Lexington" zu lokalisieren. Das Team um den Microsoft-Mitbegründer Paul Allen zeigt erstaunliche Bilder aus der Tiefe.
https://www.n-tv.de/panorama/Milliardaer...le20321667.html
Der Name „Lexington“ hat in der amerikanischen Militärgeschichte einen besonderen Klang. Bei dem Ort in Massachusetts trafen 1775 zum ersten Mal Kämpfer der aufständischen Siedler auf Truppen der britischen Kolonialmacht. Die Amerikaner siegten. Nicht von ungefähr wurde daher das Typschiff einer neuen Klasse von Großkampfschiffen der US Navy „Lexington“ genannt. Es handelte sich um die ersten großen Flugzeugträger, die Amerika in Dienst stellte. Das erste dieser Schiffe, die nach dem japanischen Überfall auf Pearl Harbor im Dezember 1941 versenkt wurden, war die „USS Lexington“.
Der Fund, der jetzt einem Suchteam des Forschungsschiffs „R/V Petrel“ unter der Leitung von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen in der Korallensee gelang, wird daher amerikanische Herzen höherschlagen lassen. Rund 800 Kilometer vor der Ostküste Australiens entdeckte es das Wrack der „Lexington“. Aufnahmen in rund 3000 Meter Tiefe zeigen noch deutlich die Bordkanonen sowie elf der 35 Kampfflugzeuge, die mit dem Träger am 7. Mai 1942 an Bord untergegangen waren.
https://www.welt.de/geschichte/zweiter-w...er-Suedsee.html
Schlacht im Korallenmeer
Am 7. Mai meldeten Aufklärer der Task Force die Sichtung eines japanischen Trägerverbands, Flugzeuge der Lexington stiegen auf und versenkten den japanischen Träger Shōhō. Ein Angriff von Flugzeugen der beiden Träger Shōkaku und Zuikaku, deren Position den Amerikanern noch nicht bekannt war, auf den amerikanischen Verband wurde durch Jagdflugzeuge abgewehrt und neun Flugzeuge abgeschossen.
Am Morgen des 8. Mai entdeckten Aufklärer die Shōkaku. Beim darauf folgenden Angriff durch Bomber und Torpedoflugzeuge der Lexington wurde der japanische Flugzeugträger schwer beschädigt. Um 11 Uhr durchbrachen japanische Flugzeuge die amerikanische Verteidigung. 20 Minuten später wurde die Lexington innerhalb kurzer Zeit von zwei Torpedos auf der Steuerbordseite getroffen. Gleichzeitig wurde sie noch von drei Bomben getroffen, die an Bord mehrere schwere Feuer auslösten und das Schiff nach Steuerbord krängen ließen. Gegen ein Uhr mittags waren die Feuer scheinbar unter Kontrolle gebracht und die Lexington begann mit Flugoperationen, um wieder Flugzeuge an Bord zu nehmen. Kurze Zeit später erschütterte jedoch eine schwere Explosion den Träger, Treibstoffdämpfe hatten sich an einem Schwelbrand entzündet. Die nun ausbrechenden Feuer gerieten schnell außer Kontrolle, um 15:58 Uhr befahl Captain Sherman, dass sich alle Besatzungsmitglieder auf dem Flugdeck versammeln sollten. Um 17:07 Uhr befahl er dann, den Träger aufzugeben. Admiral Aubrey Fitch verlegte mit seinem Stab an Bord des Kreuzers Minneapolis. Captain Sherman und sein erster Offizier Seligman verließen die brennende Lexington als Letzte. Der Angriff auf die Lexington hatte 216 Todesopfer unter der Besatzung gefordert.
Der Zerstörer Phelps schoss sechs Torpedos auf das brennende Schiff, das um 19 Uhr mit einer letzten Explosion sank.
https://de.wikipedia.org/wiki/USS_Lexington_(CV-2) -
Erstellt 22.02.2018 09:53 von winne
Kategorie: AllgemeinMein Nickname ist Winne,bin zurzeit 65 Jahre, habe vom Mai 1975 bis Oktober 1976 bei den Grenztruppen der DDR gedient,zuerst in Halberstadt im GAR 7 in der 1. KfZ AbK. , im Okt. 76 dann raus zum Kanten zum GR 23 nach Steimke, ab Juni 76 nach Jahrstedt in einen Sicherungszug um den Ausbau des GSZ abzusichern, im Okt. 76 dann der Heimgang, mein erlernter Beruf ist Maurer, Quali. zum Berufskraftfahrer, später Quali. zum Straßenwärter, seit Juli 2015 mit 63 Jahren und 46 Arbeitsjahre in den verdienten Ruhestand gegangen.
mit freundlichem Grenzergruß : immer einen Spurenfreien